Strom hat eine breite Palette von Anwendungen in unserem täglichen Leben. In Haushalten wird Strom verwendet, um Geräte wie Lampen, Kühlschränke, Fernseher und Computer zu betreiben. In der Industrie wird Strom für die Herstellung von Produkten, die Beleuchtung von Gebäuden und die Versorgung von Maschinen verwendet. In der Medizin wird Strom für medizinische Geräte wie EKGs und Röntgengeräte eingesetzt und im Rahmen der Kommunikationstechnologie wird Strom für die Übertragung von Daten über Kabel und drahtlose Netzwerke verwendet.
[mehr lesen]
Heizung modernisieren: ein Mehrwert für Umwelt & Technik
Im Bauwesen wird allgemein das Modernisieren vom Sanieren und Renovieren getrennt. Die Unterschiede können dabei gravierend sein und werden folgendermaßen definiert: Das Sanieren umfasst alle Reparaturarbeiten an der Bausubstanz oder Technik eines Gebäudes. Wird dabei der Wert der Immobilie aufgewertet, ist von einer Modernisierungsmaßnahme die Rede. Klassisches Renovieren hingegen bedeutet, den Hausbestand oder das Inventar zu verschönern. Möchte man eine Heizung modernisieren, ist demzufolge eine Aufwertung des Heizsystems vonnöten. Dabei handelt es sich keineswegs um eine materielle Aufwertung der Heizungsanlage, sondern um eine rein technisch innovative.
[mehr lesen]
Warum ist eine regelmäßige Heizungswartung essenziell?
Oftmals beginnt das Heizsystem gerade dann, wenn man es am meisten braucht und es am meisten beansprucht wird, Probleme zu machen. Der Heizkessel springt nicht mehr an, die Heizkörper lecken und letztendlich verbringt man seine Zeit in eiskalten Räumen. Um solche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, muss eine regelmäßige Heizungswartung erfolgen. Sie ist daher von entscheidender Bedeutung, wenn man einen guten Wärmekomfort gewährleisten, bei der Heizkostenrechnung sparen und eine einwandfreie Leistung seiner Anlage langfristig sichern möchte.
[mehr lesen]
Wissenswertes zum Thema Flüssiggas für Gewerbe
Unter Flüssiggas versteht man ein Gemisch aus Butan und Propan zu verschiedenen Proportionen. Das genaue Mischverhältnis wird nach bestimmten DIN Normen vorgeschrieben. Meist liegt dabei ein fast zu 95 % Propan- bzw. Propenverhältnis vor. Der restliche Prozentsatz ist dann Butan, mit Ausnahme von flüssigem Gas, das zum Heizen hergestellt wird. Hier ist das Mischverhältnis leicht abweichend. Hauptbestandteile sind also Kohlenwasserstoffmoleküle, die allerdings im gasförmigen Zustand weitaus voluminöser sind als in flüssiger Form.
[mehr lesen]